Die nachstehend beschriebene Geschäftsidee basiert auf durchwegs bekannten und bewährten Technologien und kann daher umgehend umgesetzt werden. Die Benutzer­freundlichkeit von aktuellen Routen­planern und Navi-Angeboten lässt noch zu wünschen übrig. Insbesondere sind die derzeit angebotenen Möglich­keiten der Kombination von mehreren Strecken suboptimal. Auch die Übersicht­lichkeit der Darstellung von Strecken­verläufen ist verbesserungs­fähig.
Eine Zusammenarbeit zwischen Routenplaner-Anbietern, Navi-Herstellern, Reisebüros und Reisebuchverlagen ist für die Realisierung zweckmäßig. Die Produktidee ist mit einem modularen Aufbau auch wer­bemäßig gut zu realisieren. Der Kunde kann mit Spannung die jeweils nächste Version erwarten.

NaviPlus
https://dernachdenker.at/WasDieZukunftBringt/navi.htm#top

Planung

⏹ NaviPlus (Navi + Tablet)

Durch die Verbreitung von Mobiltelefonen kommen die Navi-Hersteller unter Druck. Die vorgestellte Weiterentwicklung des Navigationsgerätes lässt einen Umsatz­schub erwarten.
Das weiterentwickelte Navi wird auf einem mindestens 10" großen Bildschirm (Tablet-Format) ausgeliefert, wobei auf der rechten Bildschirmhälfte die übliche Navi-Funktionalität angezeigt wird, auf der linken Bildschirmhälfte eine Übersichts­karte, wie sie von PC-Routenplanern bekannt ist. Der Clou dabei ist, dass auf der linken Bildschirm­hälfte bequem Funktionen untergebracht werden können:
  • Zielpunkteingabe durch Antippen am Plan mit einem Stift
  • Startpunkt/Zielpunktverschiebung mit einem Stift
  • Zwischenzieleingabe mit einem Stift
  • Import von Zwischenzielen aus einer Textdatei
Der Einsatz eines mehrfunktionalen Stiftes ist zweckmäßig, um irrtümliche Markierungen auszuschließen.
  • Zoom-Möglichkeit mit Blick auf die gesamte Reisestrecke oder einen kleinen Teilbereich
  • Markierung von aktuellen Straßensperren durch den Benutzer
  • Löschen von nicht mehr aktuellen Straßensperren durch den Benutzer
Besonders diese Funktion ist bei ad hoc-Baustellen / Behin­derungen sehr wesentlich, weil das Navi den Fahrer sonst wieder zum Beginn der Baustelle zurücklotst. Auch wenn die Möglichkeit besteht „andere Route“ auszuwählen, wird der Fahrer oft wieder (an einer anderen Stelle) zur gesperrten Straße gelotst. Kann am Bildschirm die gesperrte Strecke markiert werden, kann die Ausweich­route richtig fest­gelegt werden.
Der breite Bildschirm bietet auch die Möglichkeit, Informationen (Abstand, Fahrzeit etc.) zu den Etappenzielen anzuzeigen.
Der breite Bildschirm ernöglicht es auch, alle POIs an einer Strecke anzuzeigen (und nicht nur den nächsten).
  • Anzeige von Hotspots auf dem Landkartenteil
Diese Funktion ermöglicht es, Werbeinformationen von touristischen Zielen / Tankstellen / Hotels / Restaurants zu platzieren. Touristische Zentren werden immer markiert (+ Link zur Touristeninformation), alle anderen Werbe­hinweise werden nur in höheren Zoomstufen angezeigt. Der Benutzer kann für jede Zoomstufe die Werbeanzeigen selektieren oder ganz abwählen. Nicht aktuelle Informationen können durch aus­kreuzen mit dem Stift gemeldet und nach Vorliegen mehrerer gleichartiger Meldungen aus dem System entfernt werden.

⏹ NaviGuide (Navi mit Besichtigungstour)

Eine Weiterentwicklung des oben beschriebenen Navis bietet Funk­tionen für Besichtigungs­touren. Sowohl Städte­besichti­gungen, als auch Wander­routen und auch Radfahrrouten sind sind abrufbar. Die Daten werden mit einer Speicherkarte geliefert. In den Verkauf gelangen die Speicherkarten nicht in einem Zug, sondern mit entsprechendem Abstand. Dies hat den Vorteil, dass bei jeder Aktualisierung sowohl bei Kunden geworben werden kann und auch Sponsoren (Fremdenverkehrsvereine, Hotels, Restaurants, Unterhaltungsveranstalter) gefunden werden können. Dazu ist jedes Angebot bei der Ausrollung aktuell. Wer die Speicherkarte besitzt, kann auch zu einem späteren Zeitpunkt eine aktuelle Version downloaden.
Der Benutzer kann sich Routen selbst zusammenstellen, aber auch zusammenstellen lassen. Vorgeben kann der Benutzer Interessens­gebiete, aber auch einzelne Ziele, die jedenfalls in der Route enthalten sein müssen. Es wird eine optimale Route zusammengestellt und auch Vorschläge über die günstigste Verkehrs­mittelwahl gemacht. Vorgeschlagene Besichtigungs­zeiten werden an Öffnungs­zeiten angepasst. Die Besichtigungs­dauer kann vom Benutzer individuell nach­justiert werden.
  • praktisch: Wird eine Überlandroute geplant, können POIs / Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke mit Kurzbeschreibung und Fotogalerie eingeblendet werden.
  • gleichartig kann auch eine Alternativ­route mit mehr / weniger Sehens­würdigkeiten abgefragt werden.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, Zielpunkte abzuwählen oder neue hinzu­zufügen. Die vorgeschlagene Route kann sich auch über mehrere Tage erstrecken und wird so auch am Plan angezeigt. Der Benutzer kann einzelne Ziele auf einen anderen Tag verschieben und erhält dadurch einen anderen Routen­plan.
Alle die genannten Features gibt es schon heute, allerdings verteilt auf verschiedene Medien.

⏹ NaviGuide (Elektronischer Reiseleiter für Individualreisende)

Im oben beschriebenen Navi werden neben den vielfältigen vorhandenen Informationen auch Videoclips mit Beschreibungen von Reiseleitern angeboten. Die Funktionalität kann so detailliert sein, wie bei Audiogeräten, die bei manchen Sehenswürdig­keiten mit der Eintritts­karte übergeben werden, aber auch kurz und prägnant. Der Benutzer erhält eine Auswahl verschiedener Reiseleiter und kann diese auch bewerten.
Ein Update, sowie das Hochladen von Bewertungen ist jeweils über WLAN möglich (z.B. im Hotelzimmer oder im Restaurant). Auch eine ständige Konnektivität mit einem Mobiltelefon kann genutzt (oder ausgeschaltet) werden. Weiters kann eine Kamera (Foto oder Film) eingebunden werden, wobei die GPS-Koordinaten der Fotos auf dem Navi gespeichert werden. Ein eingebautes Mikrofon erlaubt es, persönliche Kommentare zu Fotos / Videoclips als Audio-File zu erstellen und die Kommentare mit eigenen bzw. im System vorhandenen Fotos / Videoclips (und GPS-Daten) zu verknüpfen. Am Schluss der Reise, kann automatisch eine bebilderte Reise­dokumentation generiert und auf einen PC übertragen werden.

⏹ NaviGuideOffice (Navi mit Reisebüro­unterstützung)

Ein zusätzlicher Kundenstock des „elektronischen Reiseleiters“ sind Reisebüros selbst. Das Geschäftsmodell beinhaltet den Verleih von abgespeckten Geräten (ohne Videoclips von Reiseleitern) an die Reiseteilnehmer. Nur der Reiseleiter kann die vorprogrammierte Route ändern. Er gibt auch fixe Treffpunkte und die Zeiten vor. Der Reiseleiter kann die Position aller Reiseteilnehmer laufend beobachten und ihnen allenfalls eine Nachricht hinterlassen. Die Reiseteilnehmer sehen ihre eigene Position, sowie die des Reiseleiters am Bildschirm. Die Navifunktion ist sehr nütz­lich für verloren gegangene Reisende („biegen sie in die nächste Quergasse rechts ab und gehen Sie 500 Meter bis zum Hauptplatz. In der Mitte des Platzes - bei der Säule - ist der nächste Treffpunkt mit Ihrem Reiseleiter“).

⏹ NaviGroup + NaviNanny (Gruppennavi)

Nachdem auch der Markt der Reise­veranstalter bearbeitet worden ist, kann auch ein Gruppen-Navi angeboten werden. Das Produkt wird vor allem gemeinsam mit einer Fahrradhalterung und mit spezifischen Fahrrad­karten angeboten, weil die Gruppen-Funktion in diesem Fall besonders hilfreich ist. Raststationen mit Öffnungs­zeiten (und Link zur Speisekarte) sind fix vorgegeben. Beim Gruppen-Navi besitzt jeder Mitreisende ein Navi, auf dem die Positionen aller Mitreisenden angezeigt werden. Auch der Abstand in Metern und die voraussichtliche Fahrzeit zum „Anführer“ werden angezeigt. Das Navi eignet sich sowohl für gemeinsam radelnde Freunde, speziell aber auch für Familien mit Kindern, die ein unterschiedliches Fahr­tempo haben und womöglich einer mal eine Abzweigung verpasst. Das Navi gibt (am eigenen Gerät und dem der Eltern) einen Warnton aus, wenn ein Kind eine falsche Route wählt. Mit der Navi-Funktion wird der Anschluss an die Gruppe gefunden. Das Gruppen-Navi wird auch in einer Handy-Version – speziell für Wanderfreunde - angeboten, wobei zwischen den beiden Anzeigemodi (Landkarte + Navi) geswitcht werden kann. Die Wander­routen sind nach Schwierigkeits­graden unterteilt. Schwierige Stellen (Leitern, Klettersteige) werden am Routenplan mit Schwierigkeits­grad angezeigt. Des Weiteren werden Wetterprognosen ständig eingeblendet und voraussehbare Wetterumschwünge auch akustisch angezeigt. Standardmäßig werden alle Routen in einer Cloud (zwischen)gespeichert. Im Notfall kann die Bergrettung auf dieses Material zurück­greifen.

  PLANUNG | SCIFI








----------------------------------------------------------
Diese Web­site wurde nach bestem Wissen zusammen­gestellt, dennoch erfolgt die Benutzung auf eigenes Risiko des Benut­zers. Verlinkte Seiten werden nicht überwacht.
Der Lesbarkeit willen sind die Seiten nicht gegen­dert. Gendern hilft den Frauen nichts - gleicher Lohn wäre sinn­voller.
Wünsche, Anregungen, Kritiken oder einfach Kommen­tare an
DER NACHDENKER gwd