Macken Word Excel & Co.
https://dernachdenker.at/computertipps/macken.htm#top

⏹ Word ⏹

Listen

Eine Liste wird oft ungewollt gestartet und ist schwierig wieder zu entfernen.

screenshot

Will man vom Word-Dokument einen Screenshot machen, muss man die [ALT]+[DRUCK]-Taste vermeiden.

Mit [DRUCK] alleine wird allerdings der gesamte Bild­schirm fotogra­fiert, was nicht immer ge­wünscht ist.

Eine Variante ist

Waagrechte Linie (horizontal ruler)

Setzt man mehrere Binde­striche (oder auch Unter­striche) in ein Doku­ment, ändert Word das in einen waag­rechten Strich über die gesamte Bild­schirm­breite.

Wie die meisten Dinge, die Word selb­tändig macht, ist das ganz schlecht: Wenn man den Strich wieder ent­fernen will, gibt es Pro­bleme. Er lässt sich nicht mar­kieren und will man ihn löschen, löscht man umlie­gende Text­teile gleich mit.

Falzmarken

Wer nicht weiß, was Falzmarken eigent­lich sind, hat nichts versäumt. Die gehören zur Klasse „gut gemeint ist das Gegen­teil von gut“.

Es ist schon mal sehr komplex, solche Marken für die Lochung oder für das korrekte Falten eines Papierbriefes zu setzen. Doch das Problem fängt erst an, wenn man sie wieder löschen will. Das geht gar nicht. Haben sie sich mal in einigen Vor­lagen eingenistet, muß man alle diese Vorlagen ver­nichten.

⏹ Excel ⏹

Telefonnummern in eine Tabelle einzutragen ist schwierig: ent­weder man denkt daran, zuerst ein Hoch­komma einzu­geben/die Zelle als Text­zelle zu formatieren (beste Vorgangs­weise) oder man muss nachher ein Leer­zeichen oder einen Bindestrich zwischen Vor­wahl und Tele­fon­nummer eingeben. und danach die führende 0 eintragen. Macht man es umge­kehrt, verschwin­det die 0 wieder. Noch schlimmer: Möchte man z.B. +43... eintragen, beginnt sofort eine Rechen­operation.

Die Menüs sind unüber­sicht­lich und unlogisch aufgebaut. Das mag vielleicht von anderen Benutzern anders gesehen werden. Sie sollten aber indivi­duell konfi­guriert werden können.

Besonders störend ist die Methode, wie interne Links in EXCEL gespei­chert werden. Der Pfad geht häufig unver­mutet verloren, auch wenn man die Datei­struktur gar nicht ändert.

Hier ein Makro, mit dem man die gebrochen­en Links repa­rieren kann. Es muß für jedes Blatt extra ausge­führt werden und auch für jeden unterschied­lichen Pfad.


Sub Hyper1()

    Dim alterPfad As String
    Dim neuerPfad As String
    Dim myLink As Hyperlink
   
    ' Achtung: Groß/Kleinschrift beachten, 
    ' ist für das Ersetzen wichtig
    alterPfad = "I:\txt\"
    neuerPfad = ""
   
    ' durch alle Hyperlinks im Blatt 
    laufen lassen, 
    ' Blattname muss angepasst werden
    For Each myLink In Sheets
    ("Blattname00x").Hyperlinks
    ' und in der Adresse des Links den 
    Teil alt gegen neu tauschen
    myLink.Address = 
    Replace(myLink.Address, alterPfad, 
    neuerPfad)
   
    Next

End Sub



⏹ Calc (LibreOffice) ⏹

Das Telefonnummern-Problem von EXCEL (siehe oben) kennt CALC nicht.

Dafür hat es viele andere Macken:
  • Gitterlinien sind häßlich und werden unvermutet bei verschie­denen Ak­tionen teil­weise ent­fernt.
  • Rahmen sind kompliziert und unschön. Mehrere Clicks sind erforderlch und die wichtigs­ten Rahmen­muster (einfache dicke Linie) sind nur mit scrollen zu er­reichen. Zudem sind die auswählbaren Linien kaum zu unter­scheiden.
  • Hintergrund­farbe und Rahmen leiden der­zeit unter einem riesigen BUG! Rahmen entsteht irgendwo und irgendwie, lässt sich auch nicht zurück­setzen. Wird hoffentlich bald behoben - ist unzumutbar.
  • Einfügen von Bildern / Logos etc. mittels STRG-V ist praktisch un­möglich.
  • Druck im Quer­format wird zwar ange­boten, ist aber nicht möglich.
  • Definition von Druckbereichen funk­tioniert ein­fach nicht.
  • PDF-Export wird in irgendein Verzeich­nis gestellt und nicht in das aktuelle oder ein Standard­verzeichnis.
  • Ladezeit von CALC ist deutlich länger als von EXCEL
Vorteilhaft sind die Short-Cuts für Zellenformatierungen. Z.B. [STRG]+[SHIFT]+[1] für Zahlen mit zwei Nachkommastellen und [STRG]+[SHIFT]+[6] für Zahlen ohne Komma. Die Ausrichtung lässt sich schnell ändern:
  • linksbündig: [STRG]+[L]
  • rechtsbündig: [STRG]+[R]
  • zentriert: [STRG]+[E]
  • Blocksatz: [STRG]+[J] (Eselsbrücke: justify)
Praktisch ist auch die Kombination [STRG]+[ENDE ⭣] um zum Ende des benutzten Teils einer Tabelle zu gelangen. Es gibt noch zahlreiche andere Short-Cuts, die man sich in der Hilfe an­sehen sollte.

Sehr positiv ist, dass CALC bei einer Suche die Zeile der Fund­stelle farblich markiert. Eine Kleinig­keit, aber sehr nütz­lich!

CALC generiert auch eine saubere HTML-Seite aus jeder Ta­belle. Ohne Schnörk­sel und ohne viel un­nötigen Code wie bei Mit­bewer­bern. Beispiel:

LibreOffice wird ständig verbessert und hat OpenOffice in­zwischen deut­lich über­holt - deshalb die durch­ge­striche­nen Kriti­ken.

⏹ Calc (OpenOffice) ⏹

OpenOffice hat die bei LibreOffice beschriebenen Short-Cuts ebenso.

OpenOffice hat in der aktuellen Version all die bei Libre­Office beschrie­benen bugs (Rahmen, Gitterlinien... ) nicht! Dennoch ist auch bei OO der Einsatz von Rahmen gewöhnungs­be­dürftig. Um einen Rahmen dicker zu machen oder einzu­färben sind mehrere Schritte not­wendig. Es werden dann alle Rahmenelemente im mar­kierten Bereich - auch solche die man nicht aus­gewählt hat - eingefärbt.

Eine eindeutige Empfehlung für OO.

⏹ Writer (LibreOffice) ⏹

Ladezeit von WRITER ist deutlich länger als von WORD.

Listen werden (im Gegensatz zu WORD) nicht ungewollt auto­matisch angelegt und waagrechte Linien werden zwar (wie bei WORD) auto­matisch erzeugt, lassen sich aber ganz einfach löschen.

Einfügen von Bildern / Logos etc. mittels STRG-V ist prak­tisch un­möglich. Es werden Texte über­deckt und wenn man meint, das Logo ver­schieben zu können, ist man auch auf dem Holz­weg. Besser gehts, wenn man das Bild als Datei hat, was ja nicht immer der Fall ist.

Writer ist eine Geheimwaffe gegen unsinnige Word-Fehler. Z.B. die Falz­marken aus Word werden durch Import in Writer automatisch ent­fernt.

ACHTUNG: Es werden auch andere unbekannte Funktio­nali­täten entfernt!

Man kann mit WRITER auch im docx-Format speichern und nachher mit WORD weiter­machen.

Lästig ist, dass beim Export nach PDF irgend­ein anderes und nicht das aktu­elle Ver­zeichnis ange­boten wird.

⏹ Writer (OpenOffice) ⏹

Funktioniert ganz ähnlich wie LibreOffice.

Das Einfügen von Bildern/Gra­fiken ist ähnlich nervig wie bei Libre­Office.

Ein Tipp:
Mit rechter Maustaste auf das Bild klicken (Kontextmenü)
➳ [Umlauf] ➳ [kein Umlauf].
Es gibt da mehrere Möglich­keiten - aus­probieren!

Bei Export nach PDF wird - wie bei LO - als Ziel­verzeich­nis nicht das aktuelle Verzeich­nis, in dem man gerade arbeitet, ange­boten, sondern ein früher benutztes.

Sowohl LO als auch OO machen Probleme beim Forma­tieren von Links. Ein Link in einem Rahmen funktio­niert nur manch­mal, mal mit mal ohne [strg]. Wenn man das Dokument nach PDF expor­tiert, wird der Rahmen zu einer grauen Hinter­grund­fläche ohne jeg­lichen 3D-Effekt.

Auf keinen Fall soll man auf „Macro“ klicken, wenn JRE nicht instal­liert ist. Man kann die sich öffnende Box nicht wieder schließen. Nur mit dem Task­manager lässt sich writer „abschießen“.

OpenOffice startet weitaus schneller als Libre­Office - gefühlt etwa das Tempo wie bei Microsoft­Office.

⏹ Bilder in PDF konvertieren ⏹

Will man ein oder mehrere Bilder in ein PDF inte­grieren, hilft bloß eine spe­zielle Soft­ware:

Z.B.:

  TIPPS








----------------------------------------------------------
Diese Web­site wurde nach bestem Wissen zusammen­gestellt, dennoch erfolgt die Benutzung auf eigenes Risiko des Benut­zers. Verlinkte Seiten werden nicht überwacht.
Der Lesbarkeit willen sind die Seiten nicht gegen­dert. Gendern hilft den Frauen nichts - gleicher Lohn wäre sinn­voller.
Wünsche, Anregungen, Kritiken oder einfach Kommen­tare an
DER NACHDENKER gwd