Smart Tools
https://dernachdenker.at/computertipps/smartTools.htm#top


Hier werden einige nützliche Programme vorge­stellt, die keiner beson­deren Erklä­rung be­dürfen.

Spezialeditoren für Texte

Formel-Editor

Mit den üblichen Schreib­programmen lassen sich Formeln nur teil­weise oder gar nicht abbilden. Dazu braucht es einen Formel­editor
Anforderungen an einen Formel­editor:
  • ein schlankes Programm, noch besser eine Web-Adresse solte genü­gen.
  • Formeln sollen leicht einge­tippt/gene­riert werden können.
  • Formeln sollen ein­fach mit cut & paste in ein Text­ver­arbeitungs­programm kopiert werden können
Insbesondere am zweiten Erfor­dernis scheitern die meisten Pro­gramme. Einen Editor habe ich entdeckt, der den Anfor­derungen entspricht:
LATEX-Formeleditor anzeigen:

HTML-Editoren

Viele HTML-Editoren machen einfach zu viel - schreiben auto­matisch einen Code, der ja nicht immer mit dem zu­sammen­passt, was man gerade braucht. Da­durch unter­stützen sie nicht wirk­lich, sondern stören den Arbeits­ablauf. Manche sind einfach ver­altet (zB. unter­stützen UTF-8 nicht)

Dieser HTML-Editor ist durch­aus brauch­bar und auch noch gratis:

Bei der aktuellen Windows-Version ist bereits notepad++ dabei. Für manchen ist dieses Tool sogar bequemer als brackets.

Dateien suchen

JOE Logo Die Suche nach Dateien, von denen der Name oder ein Teil des Namens bekannt ist, kann viel flinker als mit Bordmitteln von Windows erfolgen:
Freeware !
Funktioniert blendend auf NTFS-formatierten Lauf­werken. Gar nicht mit FAT.
Enthält kein Suche nach Datei­inhalten!

Dateien umbenennen

JOE Logo Eine schöne Möglich­keit Datei­namen zu ändern, bietet das Pro­gramm JOE.
letzte Free­ware-Version:

Man kann Dateien in das Bearbeitungsfenster ziehen und neu durch­numme­rieren lassen oder auch einen zusätzlichen Text in den Datei­namen einfü­gen.

Siehe auch neben­stehende Abbil­dung.

Man kann auch recht komplexe Umbe­nennun­gen reali­sieren - z.B. mehrstu­figes Umbe­nennen:
  • zuerst Datum +Uhrzeit in den Datei­namen inte­grieren,
  • dann erst durchnummerieren,
  • dann Datum und Uhrzeit wieder ent­fernen.
Allenfalls kann das Datum auch durch eine Ortsbezeichnung ersetzt werden.


Joe - Arbeitsfenster anzeigen:


Tipp zur Dateibenennung beim Durchnummerieren:

Sollen bis zu 100 Bild-, Video- oder Audio­dateien umbenannt werden, lässt man die Nummerie­rung am besten mit 101 beginnen. Bei bis zu 1000 Dateien beginnt man mit 1001.

Dieser Vorschlag hat nichts mit dem Umbenennungs­programm zu tun, sondern damit, dass die Software, die für das Ab­spielen (z.B. Diashow) verant­wort­lich ist, oft nach unterschied­lichen Kriterien sortiert. Ganz schlecht ist die Nummerie­rung mit 1 zu beginnen, schon etwas besser ist es, mit 001 zu beginnen. Aber auch das kann von manchen Programmen fehl­interpre­tiert werden.


QR-code erzeugen

Um Handynutzer zu erreichen, ist ein QR-Code sehr nützlich.
Rezepte
https://dernachdenker.at/rezepte/index.htm#top Beispiel Torten­rezepte


QR-Codes werden ger­ne in Print­medien, auf Waren­ver­packun­gen und in Post­wurf­sendungen ver­wendet, um eine Web­site zu be­werben.

Mit einem Mobiltelefon kann der QRcode einge­scannt und der Link pro­blem­los auf­gerufen werden.

Es gibt zahlreiche Programme, um einen QR-Code zu er­zeugen. Viele sind gratis, manche davon sind mit (un­er­wünsch­ter) Wer­bung ver­bunden.
Beispiele für kosten­lose Pro­gramme mit denen sich ein QR-Code online (ohne ein Pro­gramm zu in­stal­lieren) er­zeugen lässt:


Doppelte Dateien auffinden/bereinigen

Es stellt sich immer wieder das Problem, Dateien vergleichen zu müssen. Heute steht dabei weniger die effiziente Speicher­platz­nutzung im Vorder­grund, sondern eher das Auf­finden und Vergleichen mehre­rer Varian­ten einer Datei. Natürlich kann letz­lich der Ver­gleich zum Löschen nicht mehr benötig­ter Datei­en führen.

Wesentlich ist, zuerst zu über­legen, welche Art Datei ver­glichen werden soll. In der Regel können nur gleich­artige Dateien (z.B. nur Audio­dateien oder nur Bilder/Gra­fiken) ver­glichen werden.

Doppelte Dateien aufzufinden ist auch mit Soft­ware­unter­stützung aber ein zeit­auf­wändiges Unterfangen. Beim Löschen von ähnlichen Dateien ist auch ent­sprechende Auf­merk­samkeit not­wendig. Dem Löschen von doppel­ten Dateien sollte jeden­falls eine genaue Prüfung voran­gehen.

Bilddateien

Doppelte Bilddateien ausfindig zu machen ist eine beson­dere Heraus­forderung. Viele Anwen­dungen sind mangel­haft.

awesomePhotoFinder Logo Ein durchaus brauch­bares Programm ist AwesomePhotoFinder.exe, eine Freeware, die es mit und ohne Installer gibt (portable Version für Betrieb vom USB-Stick aus).
Arbeitsfenster AwesomePhotoFinder anzeigen:
Arbeitsfenster AwesomePhotoFinder

Ein Mangel: Fotos auf denen stürzende Linien gerade gerückt worden sind, werden oft nicht als gleich erkannt.



VisiPicsLOGO VisiPic ist ein anderes Freeware-Programm, das ähnliche Fotos ortet.
Es ist weniiger übersichtlich, vor allem beim Löschen unpraktisch.
Arbeitsfenster Visipics anzeigen:
Arbeitsfenster VisiPics

VORSICHT: Bei der Internet-Suche nach VisiPics stößt man auf verschiedene betrügerische und unbrauchbare Links. Angebote ohne VisiPics-Logo bringen neben hohen Kosten bloß Schadsoftware!
Auf adware zu achten, ist stets empfehlenswert...

Textdateien

Moderne Textverarbeitungs­programme verfügen über eine Ver­gleichs­funktion. Diese ist jedoch nicht immer praxis­gerecht.

Microsoft Office

Alle alten Word-Versionen können Sie vergessen. Ab 2013 gibt es aber ein wirklich brauch­bares Werk­zeug, das in You­tube sehr gut beschrie­ben ist:

Ganz ähnlich funktio­niert es auch mit Excel und Power­point.

OpenOffice / Libre Office

OpenOffice.org Writer bietet zwar auch einen Dateivergleich an, das tool ist jedoch nicht sehr praktikabel.

PDF-Dateien

Mir sind nur kostenpflichtige Programme bekannt. Das von Adobe kann nur gegen eine Monats­gebühr „gemietet“ werden. Einen Datei­vergleich damit habe ich bisher nicht aus­probiert.

Ein Gratis-tool von Avira ist ungeeignet, da nur eine Seite verglichen werden kann.

WinMerge

WinMerge WinMerge ist ein Windows-tool für den Vergleich von Ver­zeich­nissen und ASCII-Dateien. ASCII Dateien sind z.B. jene mit der En­dung txt, jeden­falls solche, die mit einem simplen Editor ohne Forma­tierun­gen bearbei­tet werden können.

In WinMerge werden zwei Dateien neben­einander ange­zeigt und Datei­unterschiede gelb markiert. WinMerge ist freeware.

WiMerge - Arbeitsfenster anzeigen:

Verschiedene Anwendungs­möglichkeiten von WinMerge:

Audiodateien/Videodateien

Hiezu habe ich wenig Erfahrung. Es macht sicher einen Unterschied, ob man kommerzielle Musikdateien vergleichen möchte. Da macht es Sinn, Soft­ware zu verwenden, die Titel und Autor ein­blendet. Oder man möchte selbst auf­genommene Ton­doku­mente ver­gleichen, da wird maschi­nelle Unter­stützung nur zum Teil hilf­reich sein.

Andere Dateien

Vorsichtig wäre ich mit allge­meinen Such­programen, die unab­hän­gig von der Datei­art funktio­nieren sollen. Da muss man immer auf­passen, wie genau die Datei­en ver­glichen werden. Nicht dass z.B. eine Datei, die zu­fällig gleich groß ist und den gleichen Datei­namen hat gelöscht wird, obwohl sie nicht ein echtes Dupli­kat ist.

AntiTwin Anti-Twin wäre vielleicht eine Möglich­keit. Da sehr viele Einstellmöglich­keiten exis­tieren, habe ich noch nicht wirklich alles aus­probiert. Jedenfalls dauert eine Suche mit diesem Pro­gramm ziemlich lange.

Verlorene Dateien wieder­her­stellen

Allgemein bekannt ist, dass gelöschte Dateien nicht wirk­lich gelöscht sind, sondern nur eine Mar­kierung gesetzt wird, die bewirkt, dass die Datei z.B. im Datei­manager nicht mehr ange­zeigt wird. Eine derart gelöschte Datei kann in der Regel problem­los wiederher­gestellt werden.



Wenn man eine Datei gerade eben versehent­lich im Datei­manager mit [del] oder [entf] gelöscht hat, kann man sich den Umweg über den Papier­korb ersparen. Die Tasten­kombination [STRG]+[Z] hebt den letzte Befehl auf und die Datei erscheint wieder dort, wo sie vorher war. Das funk­tioniert übrigens auch mit irr­tümlich verschobenen Dateien. Gerade beim Ver­schieben ist das sehr nütz­lich, weil es leicht vor­kommt, dass man gar nicht genau weiß, wo die Datei hin­ver­schoben wurde.

Komplizierter ist es bei Foto­speicher­karten. Hat man Fotos (irrt­ümlich) gelöscht, wird die gelöschte Datei mit den darauffolgenden Fotos (oder Videos) über­schrieben und kann nicht mehr ge­rettet werden. In diesem Fall sollte man daher keinesfalls weiter fotografieren - eventuell Speicherkarte wechseln - und die Speicherkarte daheim am PC mit einem Datenrettungsprogramm bearbeiten. Im Internet werden dutzende derartige Tools angeboten. Achtung: „Freeware“ bedeutet nicht, dass man die Fotos auch gratis "recovern" kann. Meist wird nur ein Mini­foto gezeigt und dann gehts ans Zahlen. Manchmal kann man z.B. 1GB gratis zurückholen. Das nützt aber auch nichts, wenn man die Fotos nicht sieht, sondern nur eine Nummer.

ZarX Ein Programm, bei dem man Fotos und Videos (für private User gratis!) von der Speicher­karte retten kann, ist Klennet Recovery.



Achtung: Die Daten­wieder­herstellung dauert ziemlich lange (mehrere Stun­den). Stellen Sie sicher, dass z.B. der Daten­träger in einem Gerät einge­legt ist, dessen Strom­versorgung gesichert ist. Die Batterie des Foto­apparats ist schnell leer!.


7DataRecovery Ein Programm, mit dem man alle Dateien (bis zu 1GB gratis) von einer Speicher­karte / einem Daten­träger retten kann, ist 7DataRecovery. Verarbeitung ist schneller (Foto­speicher­karte 10-20 Minuten). Wichtig: Vorschau und Mini­bilder sind verfüg­bar!



Weitere nütz­liche Tools





Eine Fundgrube für Gratistools



  TIPPS






----------------------------------------------------------
Diese Web­site wurde nach bestem Wissen zusammen­gestellt, dennoch erfolgt die Be­tnutzung auf eigenes Risiko des Benut­zers. Verlinkte Seiten werden nicht überwacht.
Der Lesbarkeit willen sind die Seiten nicht gegen­dert. Gendern hilft den Frauen nichts - gleicher Lohn wäre sinn­voller.
Wünsche, Anregungen, Kritiken oder einfach Kommen­tare an
DER NACHDENKER gwd